Virtual Reality
VR-Technologie findet zunehmend Anwendung in Simulationen, wissenschaftlichen Analysen, Arbeitsprozessen, Präsentationen, auf Messen, bei Events und natürlich auch im Gaming-Bereich. Dabei ist die Technologie keineswegs neu, aber äußerst vielseitig.
Ob zur Begehung von Architekturentwürfen, zur virtuellen Präsentation von Messeständen, für Trainings in gefährlichen oder unzugänglichen Umgebungen oder zur Simulation veränderter Bedingungen zur Wirkungsanalyse, Virtual Reality eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Sicher ist: Nutzerinnen und Nutzer tauchen tief in virtuelle Umgebungen ein und erleben Inhalte auf eine intensive und nachhaltige Weise. Das erzeugt Emotionen und Eindrücke, die lange im Gedächtnis bleiben.
Techniken
Ob per Smartphone mit Cardboard, mit kabelgebundenen VR-Brillen oder mit sogenannten Standalone-Systemen, Virtual Reality ist heute auf vielen Wegen erlebbar.
360°-Videos und Panoramabilder ermöglichen bereits ein hohes Maß an Immersion. Wird die Anwendung zusätzlich interaktiv gestaltet, kann der Benutzer aktiv eingreifen und erlebt ein noch intensiveres, immersives Szenario.
Erfahrungen
VR wird häufig als Spielerei unterschätzt, etwa als bloßes Mittel zur Steigerung der Besucherzahlen auf einem Messestand.
Um jedoch echten Mehrwert zu schaffen, sollte im Vorfeld eine fundierte Analyse erfolgen: Welche Anwendungsszenarien sind sinnvoll, und wie lässt sich die Technologie gezielt und wirkungsvoll einsetzen?